Über Uns
Die Geschichte des Salzburger Volksliedchores
Der Salzburger Volksliedchor wurde 1950 von Prof. Sepp Dengg gegründet. Dieser war in Salzburg einer der ersten Chorleiter, der sich im gemischten Chor die Pflege des alpenländischen Volksliedes in seiner überlieferten Mehrstimmigkeit zur Aufgabe machte und ausgewählte Jodler in großer Chorbesetzung aufführte. Neben dem traditionellen Volkslied zählten bereits damals, neuere Literatur, darunter zahlreiche Eigenkompositionen des Chorleiters, sowie Kirchenlieder zum Repertoire des Chores.
1968 übergab Prof. Sepp Dengg die Chorleitung an seinen Neffen Prof. Harald Dengg, der den Salzburger Volksliedchor in Zusammenarbeit mit Chorvorstand Hans Berner über 30 Jahre führte. Das Liedrepertoire des Chores erhielt in dieser Zeit vor allem durch Kompositionen von Cesar Bresgen und Wilhelm Keller eine schöne Erweiterung.
2001 übernahm Mag. Burgi Vötterl die musikalische Leitung von ihrem Vater Prof. Harald Dengg und seit 2006 wird der Chor organisatorisch von Berta Wagner geleitet.
Der Salzburger Volksliedchor hat sich der Pflege und Weitergabe des kulturellen Erbes der Volksmusik verschrieben hat. Mit seiner langjährigen Geschichte, seinem qualitativ hochwertigen Repertoire und seiner prägenden Rolle in der regionalen Kulturlandschaft bietet der Chor eine hervorragende Plattform für engagierte Sänger und Sängerinnen.
Zahlreiche CD-Aufnahmen und Mitschnitte aus Radiosendungen lassen die Vielfalt der Chorliteratur hören. Neben dem Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus tritt der Chor mit Chorkonzerten, Messen sowie Passions- und Mariensingen an der Öffentlichkeit auf. Weiters wird der Chor als Kulturbotschafter für Salzburg und Österreich entsendet. 2013 wurde der Chor zu einer 3-wöchigen Konzertreise nach China eingeladen.
Entscheidend für die Weiterentwicklung des Chores war und ist die Zusammenarbeit mit bekannten Dirigenten wie Prof. Kurt Prestel, Prof. Albert Angelberger, Clemens Vereno, Martanda Jost und Prof. Herbert Böck.
Die Auszeichnungen bei diversen internationalen Chorwettbewerben und die Teilnahme an internationalen Chorfestivals im In- und Ausland zeigen die „laienhafte“ Professionalität. Der Salzburger Volksliedchor ist aufgrund seiner Tradition und Weiterentwicklung Aushängeschild in der österreichischen Chorszene und Vorbild in der Interpretation des österreichischen Volksliedes und des Chorjodlers.
Indem die musikalische Chorleitung seit Gründung des Chores 1960 innerhalb der Familie Dengg weitergegeben wurde, zeichnet sich der Salzburger Volksliedchor in seiner einmaligen Klangfarbe und Interpretation des Volksliedes als seine besondere Handschrift aus.
Ein Highlight unserer Chorarbeit sind die Auftritte beim Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus zu Salzburg, bei dem wir jährlich rund 36.000 Besucher erreichen. Noch im Gründungsjahr 1950 lud Tobi Reiser d.Ä. den Chor ein, an der Gestaltung des damals noch jungen Adventsingens mitzuwirken, eine Zusammenarbeit, die mit einer Unterbrechung in den 60er-Jahren bis heute andauert.
Was wäre ein Chor ohne seinen Nachwuchs? Seit zwei Jahren gibt es einen eigenen Jugendchor, der immer mehr Zulauf erfährt und sich neben dem traditionellen Volkslied auch modernerer Literatur widmet.
Unser Leitbild ist es, die Tradition und Vielfalt der Volksmusik Salzburgs und darüber hinaus zu bewahren und gleichzeitig innovativ zu gestalten. Wir stehen für:
Über Uns
Künstlerische Leitung und Vorstandsmitglieder
Chorleitung
Seit 2000 leitet sie in 3. Generation der Familie Dengg den Salzburger Volksliedchor. Burgi hat Chorleitung und Geige studiert und unterrichtet am Musischen Gymnasium in Salzburg. Mit Leidenschaft vermittelt sie Chorwerke vom Volkslied bis zu zeitgenössisches Liedgut
Vorstandsvorsitzende
Seit 2006 ist Berta Wagner für die organisatorische Leitung des Chores verantworlich.
Über Uns
Alle Mitglieder des Salzburger Volksliedchores